Hunderttausende Österreicher trainieren sich kaputt

Hunderttausende Österreicher trainieren sich kaputt

© Vivobarefoot

Gerade nach den Festtagen, an denen die Tische üppig gedeckt wurden, sind die Neujahrsvorsätze allgegenwärtig. Viele Menschen möchten den Januar nutzen, um aktiv durchzustarten und ihre Ziele zu verwirklichen. Dabei zieht es sowohl Bewegungsmuffel als auch erfahrene Sportler ins Fitnessstudio: Schätzungen zeigen, dass die Zahl der neuen Studiomitglieder während der ersten Monate im neuen Jahr um bis zu 30 Prozent steigt.[1] Doch damit erhöht sich auch die Verletzungsgefahr. Eins der häufigsten Probleme ist die falsche Schuhwahl, welche langfristige Schäden verursachen kann. Viele greifen zu stark gepolsterten Sneaker, die zwar modisch sind, aber der natürlichen Funktion des Fußes schaden.[2] Diese Modelle schwächen die Muskulatur, beeinträchtigen die Gelenkbeweglichkeit und verändern die Gangdynamik, was das Risiko von Verletzungen wie Läuferferse, Stressfrakturen oder Ballenzeh erhöht.[3] Wie kann man dem entgegenwirken? Die Lösung ist einfach, aber effektiv: „Die Art und Weise, wie wir uns bewegen, hat direkten Einfluss auf unsere Gesundheit. Ein gesunder Körper beginnt bei den Füßen“, weiß Galahad Clark, CEO von Vivobarefoot. Zusammen mit Bewegungsexperte wie Ben Le Vesconte, auch Health Coach bei Vivobarefoot, hat ein Team jahrelang an Lösungen geforscht. So erläutert er, dass ein dynamischer Bewegungsablauf nur funktioniert, wenn man den Boden beim Gehen und Laufen spürt. Beide zeigen, wie man fit ins neue Jahr startet und langfristig seine Lebensqualität steigern kann.

© Vivobarefoot

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um fit zu werden – und das fängt bei den Füßen an

Der Jahresbeginn ist der perfekte Moment, um mit frischem Schwung ins Training zu starten. „Viele Neujahrsmotivierte unterschätzen, welch entscheidende Rolle unsere Füße als stabile Grundlage für den Erfolg spielen“, erklärt Ben Le Vesconte. „Sie bestehen aus 26 Knochen, 33 Gelenken und über 100 Muskeln, Sehnen und Bändern, die durch ihre sensorischen Fähigkeiten den gesamten Körper stabilisieren“, führt der Experte weiter aus. Diese Sensoren geben dem Körper wichtige Rückmeldungen über Haltung und Bewegung. Sie sind essenziell für Gleichgewicht, Stabilität und Koordination. „Nur wer seine Füße gezielt stärkt, legt den Grundstein für ein effektives und verletzungsfreies Training,“ so der Vivobarefoot-Health-Coach. Beim Tragen von Barfußschuhen

werden automatisch die entsprechenden Muskulaturen aktiviert und die Empfindungswahrnehmung geschärft. Im Gegensatz dazu schränkt herkömmliches Schuhwerk die natürliche Bewegungsfreiheit oft stark ein. „Dicke Polster, steife Sohlen und enge Passformen verhindern, dass der Fuß sein volles Potenzial entfaltet und schwächen langfristig die Muskulatur“, warnt Le Vesconte. Egal ob als Fitness-Neuling oder erfahrener Sportler, wer seine Neujahrsvorsätze umsetzen und nachhaltig fit bleiben möchte, sollte mit seinen Füßen beginnen und ihnen die Aufmerksamkeit schenken, die sie verdienen.

© Vivobarefoot

Kleine Übungen machen den großen Unterschied

Um langanhaltend fit zu bleiben und Verletzungen zu vermeiden, braucht es nicht immer lange Trainingseinheiten. Auch mit kleinen Übungen im Alltag kommt man seinem Ziel näher. „Bewegung ist nicht nur Training – sie beginnt bei der bewussten Aktivierung des Körpers“, erklärt der Health-Coach von Vivobarefoot. Le Vesconte betont: „Es ist wichtig, seine Körperwahrnehmung zu schärfen, beispielsweise durch gezielte Übungen wie das Anheben des großen Zehs oder das Spreizen und Zusammenziehen der Zehen.“ Diese Übungen helfen dabei, die Fußmuskeln zu stärken und das Gleichgewicht zu verbessern. Sie schaffen eine stabile Basis, die sich positiv auf die gesamte Körperhaltung auswirkt und die Mobilität im Alltag und beim Sport unterstützt. Vivobarefoot hat gemeinsam mit führenden Bewegungsexperten daher neben Schuhen auch Kurse entwickelt, in denen Menschen wieder bewusst eine Verbindung zu ihren Füßen aufbauen. So soll erkannt werden, wie wichtig es ist, den Untergrund zu spüren. Das führt auch der Experte aus: „Der Health-Course von Vivobarefoot setzt genau hier an. Teilnehmer lernen, wie sie ihre Füße richtig einsetzen und eine gesunde Bewegungsroutine entwickeln können, die über das Training im Fitnessstudio hinausgeht.“

© Vivobarefoot

Die richtige Schuhwahl als Schlüssel für Erfolg

Eine gezielte Stärkung der Muskelstruktur ist nur der erste Schritt, um die natürliche Funktion der Füße zu fördern. Die Wahl des richtigen Schuhs ist genau so entscheidend: Die, die das Barfußlaufen nachahmen und gleichzeitig ausreichend Schutz bieten, fördern eine korrekte Haltung und einen aufrechten Gang. So entsteht eine ideale Balance zwischen natürlicher Bewegung, Sicherheit im Alltag und beim Sport. Um die Beweglichkeit zu gewährleisten, Verbindung mit dem Boden herzustellen, Luft und Freiraum für die Zehen zu bieten und trotzdem maximale Stabilität zu spüren, empfiehlt Vivobarefoot das Modell „Motus Flex“. Mit den dünnen, flexiblen Sohlen wird der direkte Kontakt mit dem Boden ermöglicht und die natürliche Bewegungsfreiheit gefördert. Die Eigenschaften dieses Sportschuhs stärken nicht nur die Muskulatur, sondern verbessern auch die Balance und die Bewegungsdynamik. Galahad Clark betont: „Schuhe, die den Fuß in seiner natürlichen Mobilität unterstützen, machen einen echten Unterschied – im Alltag und beim Sport.“ Wer also seine Neujahrsvorsätze erreichen möchte, sollte auf Schuhe setzen, die die gesunde Gangdynamik fördern und ein effektives, verletzungsfreies Training ermöglichen.

Mehr Information: VivoHealth