Ab in eine prickelnde Zukunft

Ab in eine prickelnde Zukunft

© Philipp Lipiarski / www.goodlifecrew.at

Österreich ist ein Land der Sekttrinker:innen: 9 von 10 Befragten geben an, zumindest gelegentlich Sekt zu konsumieren. Traditionell ist Silvester der Höhepunkt des Sektgenusses – für 84 % der Österreicher:innen ist eine Flasche Sekt an diesem Abend unverzichtbar. Doch auch bei anderen freudigen Ereignissen wie Geburtstagen (77 %), Hochzeiten (71 %) oder zu Weihnachten (51 %) begleitet der perlende Genuss die Feierlichkeiten. Sekt wird aber auch immer mehr vom Anlassgetränk zum Alltagsbegleiter: Ein Viertel der Befragten genießt ihn mittlerweile auch ohne besonderen Anlass.

Sekt neu erleben: Rosé und Alkoholfrei für die junge Generation
Der Sekt-Trend wird vor allem von der jungen Generation getragen: 86 % der 18- bis 29-Jährigen bekennen sich als Liebhaber:innen des prickelnden Getränks und zeigen beim Genuss deutlich mehr Experimentierfreude als andere Altersgruppen. So gibt mittlerweile jede:r Zweite in dieser Altersgruppe an, alkoholfreien Sekt zu trinken. Seit der Aufnahme dieser Kategorie im Sektreport 2022 steigt der Anteil der Konsument:innen kontinuierlich – von 31 % auf mittlerweile 37 %. Gleichzeitig erobern Rosé-Varianten weiter die Herzen der jungen Generation – drei Viertel von ihnen greifen mit Begeisterung zu den zart schimmernden Rosé Sekten. Diese Entwicklung zeigt, wie Sekt seine traditionelle Rolle neu definiert und sich als vielseitiger Genuss in den modernen Lebensstil integriert. Darüber hinaus ist die Kategorie „Alkoholfrei“ im Vormarsch, denn auch die 40- bis 49-Jährigen folgen diesem Trend: Über ein Drittel konsumiert bereits alkoholfreien Sekt, mit einem beeindruckenden Wachstum von 15 % im Vergleich zum Vorjahr.

© Schlumberger

Schlumberger steht als beliebteste Sektmarke für österreichische Qualität
Schlumberger bleibt die beliebteste Sektmarke der Österreicher:innen und führt erneut die Liste der Sektmarken an. Mit beeindruckenden 86 % Vertrauen festigt das Traditionshaus seine starke Marktstellung. Im direkten Vergleich mit anderen Sektmarken landet Schlumberger dabei bei fast allen Altersgruppen auf dem ersten Platz. Besonders erfreulich: gerade die junge Generation der 18 bis 29-jährigen wählen Schlumberger zu ihrer „Love-Brand“. Auch in der Kategorie „heimische Qualität“ bleibt Schlumberger unangefochtener Spitzenreiter und verteidigt diese Position bereits zum dritten Mal in Folge. Diese Anerkennung spiegelt die tiefe Verwurzelung des Unternehmens in der österreichischen Genusskultur wider, die besonders von regelmäßigen Sektgenießer:innen geschätzt wird.

Prickelnde Festtage und Korkenknallen zu Silvester
Die Festtagssaison in Österreich wird auch in diesem Jahr wieder prickelnd: Mehr als die Hälfte der Österreicher:innen betrachten Sekt als unverzichtbaren Begleiter ihrer Weihnachtsfeierlichkeiten. Auch in diesem Jahr verwandeln die heimischen Sektkellereien ihre Flaschen in wahre Festtagsboten. In edlen Geschenkverpackungen finden immer mehr Sektflaschen ihren Weg unter den Weihnachtsbaum. 11 % der Österreicher:innen entscheiden sich, die Freude des Festes in Form von Sekt zu verschenken. Der Jahreswechsel in Österreich wäre ohne Sekt kaum vorstellbar: Für 9 von 10 Österreicher:innen gehört er fest zur Silvestertradition. Doch Sekt ist nicht nur ein Getränk zum Anstoßen – er ist auch ein beliebtes Mitbringsel. Die Zahl derjenigen, die Sekt zu Silvesterpartys mitbringen, ist auf mittlerweile 50 % gestiegen. Dies unterstreicht nicht nur die wachsende Beliebtheit des Getränks, sondern auch seine Rolle als Symbol für festliche Genussmomente.

Die Online-Befragung wurde gemeinsam mit dem market institut im Zeitraum von 16. bis 31. Oktober 2024 mit einer für die österreichische Bevölkerung ab 18 Jahren repräsentativen Stichprobe (n= 1.000 Personen) durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.schlumberger.at/de